Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Timo Bollen, Historisches Institut, Universität Potsdam
    • Martine, Tristan; Winandy, Jérémy (Hrsg.): La Réforme grégorienne, une «révolution totale»?, Paris 2021
  • -
    Rez. von Thomas Ruoss, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich
    • Flores Zendejas, Juan; Hürlimann, Gisela; Lorenzetti, Luigi; Schiedt, Hans-Ulrich (Hrsg.): Texte und Zahlen / Des textes et des chiffres. Quantitative Ansätze in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte / Approches quantitatives dans l’histoire économique et sociale, Zürich 2019
  • -
    Rez. von Andreas Würgler, Département d'histoire générale Unité d'histoire suisse, Universität Genf
    • Dafflon, Alexandre; Dorthe, Lionel; Gantet, Claire (Hrsg.): Après Marignan. La paix perpétuelle entre la France et la Suisse. Actes des colloques Paris, 27 septembre / Fribourg, 30 novembre 2016, Fribourg 2018
  • -
    Rez. von Hartmut Kaelble, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Charle, Christophe; Roche, Daniel (Hrsg.): L'Europe. Encyclopédie historique, Arles 2018
  • -
    Rez. von Matthias Middell, Global and European Studies Institute, Universität Leipzig
    • Espagne, Michel; Gorshenina, Svetlana; Grenet, Frantz; Mustfayev, Shahin; Rapin, Claude (Hrsg.): Asie centrale - Transferts culturels le long de la Route de la soie. , Paris 2016
  • -
    Rez. von Rainer Hugener, Zürich
    • Löffler, Anette; Gebert, Björn (Hrsg.): Legitur in necrologio victorino. Studien zum Nekrolog von Sankt Viktor, Münster 2015
  • -
    Rez. von Xavier Bougarel, CNRS, Paris / Centre Marc Bloch, Berlin
    • Sundhaussen, Holm: Sarajevo. Die Geschichte einer Stadt, Wien 2014
  • -
    Rez. von Anja Rathmann-Lutz, Departement Geschichte, Universität Basel
    • Roeck, Bernd; Stercken, Martina; Walter, François; Jorio, Marco; Manetsch, Thomas (Hrsg.): Schweizer Städtebilder – Portraits de villes suisses – Vedute delle città svizzere. Urbane Ikonographien (15.–20. Jahrhundert) – Iconographie urbaine (XVe–XXe siècle) – L’iconografia urbana (XV–XX secolo), Zürich 2013
  • -
    Rez. von Klaus Oschema, Historisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    • Kmec, Sonja; Péporté, Pit (Hrsg.): Lieux de mémoire au Luxembourg II: Jeux d’échelles. Erinnerungsorte in Luxemburg II: Perspektivenwechsel. , Luxembourg 2013
  • -
    Rez. von Peter Hübner, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • David, Thomas; Groeber, Valentin; Schaufelbuehl, Janick Marina; Studer, Brigitte (Hrsg.): Die Produktion von Ungleichheiten. La production des inégalités, Zürich 2009
  • -
    Rez. von Marie-Janine Calic, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • David, Thomas: Nationalisme économique et industrialisation. L'expérience des pays d'Europe de l'Est (1789-1939), Genève 2009
  • -
    Rez. von Fritz Taubert, Paris
    • Horel, Catherine: Cette Europe qu'on dit centrale des Habsbourg à l'intégration européenne, 1815-2004. , Paris 2009
  • -
    Rez. von Guillaume Many, Universität Leipzig
    • Fisch, Stefan; Gauzy, Florence; Metzger, Chantal (Hrsg.): Lernen und Lehren in Frankreich und Deutschland / Apprendre et enseigner en Allemagne et en France. , Stuttgart 2007
  • -
    Rez. von Thomas Fuchs, Forschungsbibliothek Gotha
    • Mahlmann-Bauer, Barbara (Hrsg.): Scientiae et artes. Die Vermittlung alten und neuen Wissens in Literatur, Kunst und Musik, Wiesbaden 2004
  • -
    Rez. von Stefan Troebst, Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO), Universität Leipzig
    • Lory, Bernard: Les Balkans. De la transition post-ottomane a la transition post-communiste, Istanbul 2005
  • -
    Rez. von Christian Pfister, Historisches Institut, Universität Bern
    • Le Roy Ladurie, Emanuel: Histoire humaine et comparée du climat. Vol. 1: Canicules et glaciers (XIIIe - XVIIIe siècle), Paris 2004
  • -
    Rez. von Guido Thiemeyer, Fachgruppe Geschichte, Universität Kassel
    • Wilkens, Andreas (Hrsg.): Le Plan Schuman dans l´Histoire. Intérêts nationaux et projet européen, Brüssel 2004
  • -
    Rez. von Thomas Höpel, Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig
    • Poirrier, Philippe (Hrsg.): Les politiques culturelles en France. , Aubervilliers Cedex 2002
  • -
    Rez. von Matthias Brosch, Fachbereich Soziologie, Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik
    • Grunewald, Michel; Puschner, Uwe (Hrsg.): Das konservative Intellektuellenmilieu, seine Presse und seine Netzwerke. , Bern 2003
  • -
    Rez. von Bettina Frederking, Universität Freiburg
    • Lobrichon, Guy; Élie Barnavi, Hélène Duccini, Francois Lebrun u.a.: Journal de la France et des Français. Bd. 1: Chronologie politique, culturelle et religieuse de Clovis à 2000, Bd. 2: Index. Dictionnaire des noms propres, des noms de lieux, des événements, Paris 2001
Seite 1 (21 Einträge)
Thema
Sprache